Die Vorteile und Nachteile von Onlinecoaching

  • Beitrag zuletzt geändert am:19. März 2023
You are currently viewing Die Vorteile und Nachteile von Onlinecoaching

Hast du schon einmal über Onlinecoaching nachgedacht? Aber vielleicht bist du dir nicht sicher, ob das funktioniert. Wenn du, wie viele andere Menschen in der heutigen schnelllebigen Welt, nach Möglichkeiten suchst, um persönliche Herausforderungen zu meistern, Ziele zu erreichen und das volle Potenzial auszuschöpfen, dann ist Coaching eine effektive Methode, dies zu erreichen. In den letzten Jahren hat sich das Coaching jedoch stark verändert, da es jetzt auch online verfügbar ist. Onlinecoaching hat sich zu einem wichtigen Trend entwickelt, der Menschen auf der ganzen Welt zugänglich ist. Vor allem die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Online enorm ansteigen lassen und gezeigt, dass Online eine gute und ernstzunehmende Alternative ist. Es ist bequem, kosteneffektiv und ermöglicht den Zugang zu Coaches, die möglicherweise nicht in der Nähe wohnen. In diesem Artikel werde ich die Vorteile und Nachteile von Onlinecoaching diskutieren, um herauszufinden, ob es für dich geeignet ist.

Vorteile von Onlinecoaching

1. Größere Flexibilität

Wenn du dich online coachen lässt, kannst du von überall auf der Welt an den Coaching-Sitzungen teilnehmen. Die einzige Voraussetzung ist, dass du über eine stabile Internetverbindung verfügst.

2. Bequem von zu Hause aus

Viele Menschen haben in den letzten Jahren die Vorteile des Home Office kennen und schätzen gelernt. Dies lässt sich auch aufs Coaching übertragen. Denn beim Onlinecoaching sparst du dir die Anreise zu deinem Coach. Statt dessen kannst dich ganz bequem zu Hause coachen lassen. Du bist in deiner gewohnten und vertrauten Umgebung. Dadurch ist dein Wohlfühlfaktor vermutlich größer als in den fremden Räumlichkeiten des Coaches.

Bequem und gemütlich
Bequem und gemütlich zu Hause ist Onlinecoaching besonders entspannend

3. Zeitersparnis

Dadurch sparst du auf jeden Fall Zeit. Damit ist zum einen die Zeit für die Anreise gemeint. Du benötigst jedoch auch weniger Pufferzeit, die du einplanen musst. Dies wiederum ermöglicht es dir viel leichter, das Coaching in deinen Zeitplan zu integrieren.

Zeit sparen

4. Weniger Stress

Du brauchst dein Haus oder deine Wohnung nicht zu verlassen. Dadurch bleiben dir volle Züge und Busse ebenso erspart wie verstopfte Straßen und Stau erspart. Auch die lästige Parkplatzsuche fällt weg. Auf die Kinderbetreuung kannst du eventuell ebenfalls verzichten, sofern du sicherstellst, dass du nicht gestört wirst. Trotzdem bist du ja im Notfall erreichbar.

5. Keine Reisekosten

Mit dem Wegfall der Anreise entfallen auch die Kosten dafür, also Bus- oder Bahnticket oder auch Sprit fürs Auto und Parkgebüren.

6. Bessere Zugänglichkeit zum Coaching

Wenn du sehr ländlich oder abgeschieden wohnst, kann es sein, dass online dir überhaupt erst die Möglichkeit eröffnet, dich coachen zu lassen.

7. Kombination unterschiedlicher Medien möglich

Beim Onlinecoaching können verschiedene Medien kombiniert werden. Je nach Coachingformat werden Videokonferenzen mit Social Media-Gruppen kombiniert. Oder der Coach bietet eine zusätzliche, erhöhte Erreichbarkeit per Email, Sofort-Chat oder Instant-Messaging an.

8. Kostenersparnis

Manchmal ist Onlinecoaching kostengünstiger als Coaching vor Ort. Denn auch für den Coach entstehen weniger Kosten. So braucht er beispielsweise keine oder nur kleinere Räumlichkeiten. Dadurch kann Onlinecoaching teilweise zu einem besseren und erschwinglicheren Preis angeboten werden.

Kosten sparen ist ein Vorteil von Onlinecoaching

9. Möglichkeit der Aufzeichnung

Es können Aufzeichnungen der Coaching-Sitzung angefertigt werden – selbstbverständlich nur mit deinem Einverständnis. Dies gibt dir jedoch die Möglichkeit, das Besprochene später erneut anzuhören. Mir ist es schon wiederholt so gegangen, dass ich mich während der Coachingsitzung so auf den Prozess eingelassen und konzentriert habe, dass ich nachher vieles von dem Gesagten nicht mehr wusste. In diesen Situationen hätte ich mir eine Aufzeichnung gewünscht, um mir wichtige Punkte und Erkenntnisse nochmal ins Gedächtnis zu rufen.

10. Mehr Auswahl

Online steht dir die ganze Bandbreite an Coaches, unterschiedlichen Coaching-Formaten, Arten und Methoden zur Verfügung. Durch diese räumliche Freiheit bist du auch in der Auswahl deines Coaches wesentlicher freier. Du kannst einen Coach aus deinem räumlichen Umfeld wählen, genausogut jedoch auch einen, der seinen Standort ganz woanders hat.

11. Effektivität von Onlinecoaching belegt

Zahlreiche Studien habe inzwischen mehrfach belegt, dass die Wirksamkeit von Onlinecoaching genauso hoch ist wie bei Coaching vor Ort. Hervorheben möchte ich hier vor allem eine Metaanalye aus 2019, welche 14 Studien zur Wirksamkeit von Onlinecoaching bei der Behandlung von Angstzuständen und Depressionen untersuchte. Und eine Studie aus dem Jahr 2018 belegt die signifikant bessere Stressbewältigung durch Onlinecoaching.

12. DSGVO & verschlüsselte Kommunikation

Dank der Datenschutzverordnung und den modernen verschlüsselten Übertragungstechniken ist die Sicherheit deiner Daten und Informationen auch bei Internet-Kommunikation gewährleistet.

Nachteile von Onlinecoaching

1. Es können technische Probleme auftreten

Beim Onlinecoaching bist du von der Technik und ihrem Funktionieren abhängig. Dass dies nicht immer reibungslos klappt, haben wir alle schon erfahren. Sicher hast auch du schon mal über die Tücken der Technik geschimpft – weil du auf einmal kein Internet mehr hattest, die Tonqualität schlecht war oder irgend etwas anderes nicht so funktioniert hat, wie es sollte. All dies kann den reibungslosen Ablauf der Coaching-Sitzung beeinträchtigen.

Probleme mit dem Computer oder Internet können Onlinecoaching erschweren

2. Erschwerte persönliche Interaktion

Die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist sehr wichtig für den Erfolg des Coachings. Beim Onlinecoaching fehlt der persönliche Kontakt und es kann dadurch schwieriger sein, eine gute Beziehung aufzubauen.

3. mangelnde Körpersprache

Die Körpersprache hat einen wichtigen Anteil an der Kommunikation. Bei der Online-Kommunikation siehst du jedoch deinen Gesprächspartner gewöhnlich nur im Porträt – also Kopf und Brustbereich. Dir fehlt also in der Ansicht deines Gegenübers ein großer Teil seines Körpers und dadurch auch seiner Körpersprache. Aufgrund der fehlenden nonverbalen Signale ist die Möglichkeit eines Missverständnisses größer als wenn ihr euch im gleichen Raum gegenübersitzen würdet. Auch auftretende Emotionen können eventuell schwieriger wahrgenommen werden.

4. Physische Interaktionen nicht oder nur bedingt möglich

Dadurch sind bestimmte Coachings und Techniken, wie Rollenspiele, vielleicht nicht möglich oder weniger effektiv. Dazu gehören zum einen Coaching-Techniken wie Rollenspiele oder Aufstellungen, bei denen es um genaue Positionierungen im Raum geht. Desweiteren sind auch alle Coachingarten, die sich auf den Körper beziehen, betroffen. Als Beispiele möchte ich hier Sport-Coaching oder Coaching mit Yoga aufführen. Der Bildschirm ist halt nur zweidimensional und es fehlt die dreidimensionale und rundherum Sicht. Dies macht es schwierig, Körperhaltungen zu kontrollieren und zu korrigieren. Auch der Verlust der menschlichen Berührung spielt eine Rolle, denn bei einem Präsenz-Coaching könnte der Coach hier die Körperposition mit seinen Händen sanft korrigieren.

5. Störungen durch Geräusche oder Ablenkungen im Hintergrund

Die Gefahr ist größer, dass du abgelenkt wirst. Diese Ablenkung könnte sowohl von deinem Gerät, aber auch von deiner Umgebung ausgehen. Normalerweise nutzt du den Rechner oder dein Handy, um Emails zu lesen und beantworten, im Internet zu recherchieren oder durch die sozialen Medien zu scrollen. Auch während der Coaching-Sitzung können neue Emails oder Nachrichten ankommen und dich in deiner Konzentration stören. Ebenso kann deine heimische Umgebung dich ablenken. Du siehst den Stapel Papier, der noch bearbeitet oder die Wäsche, die noch weggeräumt werden muss. All dies kann dazu führen, dass du dich nicht richtig konzentrieren kannst. Statt an den Coaching-Prozess zu denken, hast du deine To Do LIste vor Augen und im Kopf.

6. Potenzielle Schwierigkeiten bei der Datensicherheit und Vertraulichkeit

Eine absolute Datensicherheit ist im Internet nur schwer zu erreichen. Alle Videokonferenztools bieten eine gewisse Angriffsfläche und Hackerangriffe und Datenpannen können nicht komplett ausgeschlossen werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Fazit: Onlinecoaching funktioniert (fast) immer

Onlinecoaching gibt es ja schon seit einigen Jahren. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist es jedoch klar geworden, dass es eine vollwertige Alternative zum herkömmlichen Coaching darstellt. Coaching online zu machen bietet zahlreiche Vorteile und die Wirksamkeit ist inzwischen vielfach erwiesen. Wichtig ist, dass der Coach Erfahrung im Online-Bereich haben sollte. Es ist eben nicht einfach Coaching übers Internet, sondern es gibt einige Punkte, die berücksichtigt werden wollen. Vor allem sollte der Coach geübt darin sein, die Emotionen trotz weniger sichtbarer Körpersprache wahrzunehmen.

Die Vorteile von Online-Coaching überwiegen die Nachteile

Wenn wir die technischen Voraussetzungen haben, die für das Onlinecoaching notwendig sind, überwiegen ganz klar die Vorteile. Es gibt kaum ein Thema, welches sich nicht online coachen lässt. Die Bequemlichkeit und geringeren Kosten, vor allem aber die Einsparungen bei unserem wertvollsten Gut, der Zeit, werden in Zukunft an Bedeutung wohl noch zunehmen. Und qualifizieren Onlinecoaching damit als interessante und zukunftsweisende Möglichkeit.
Daher ist die Frage Onlinecoaching Ja oder Nein hauptsächlich eine Sache des persönlichen Geschmacks. Ich finde Onlinecoaching klasse. Ich mag die Flexiblität, die das mit sich bringt und die Fülle an Möglichkeiten. So hatte ich letztes Jahr einen Coach, der zwischendurch ins Ausland umgezogen ist. Ohne das dies unsere Zusammenarbeit beeinträchtigt hat. Inzwischen biete ich selber Onlinecoachings an: Du kannst mit mir emotionale Blockaden wie beispielsweise Ängste sowie negative Glaubenssätze abbauen. Schau doch mal in mein Emotionscoaching rein!

Womit fühlst du dich wohler? Und damit meine ich sowohl Coaches als auch Klienten. Das wichtige ist, dass es für dich stimmig ist, dass du dich drauf einlassen kannst und willst. Dabei gibt es nicht nur ein Entweder-Oder. Es sind auch Hybrid-Angebote erhältlich, in denen Online und Präsenz nebeneinander stattfinden und sich gegenseitig ergänzen.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Marianna Sajaz

    Liebe Silke, das ist sehr hilfreicher und informativer Artikel, sowohl für Coaches als auch für Coachees. Danke auch für die Verlinkung der Studien, die die Wirksamkeit der Online-Coachings belegen, davon wusste ich nicht.

Schreibe einen Kommentar