Persönlichkeitsentwicklung Glossar: die wichtigsten Begriffe kurz erklärt

  • Beitrag zuletzt geändert am:26. April 2023
You are currently viewing Persönlichkeitsentwicklung Glossar: die wichtigsten Begriffe kurz erklärt

Wenn du zu den introvertierten Personen gehörst, die daran interessiert sind, an sich selbst zu arbeiten und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln, bist du hier genau richtig. In diesem Glossar habe ich die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Persönlichkeitsentwicklung zusammengetragen und für dich auf verständliche Weise erklärt. Oftmals kann es schwierig sein, sich in diesem Bereich zurechtzufinden und die richtigen Schritte zu unternehmen, deshalb soll dieser Artikel eine hilfreiche Orientierung bieten. Diese Liste werde ich regelmäßig erweitern und hoffe, dass du viele wertvolle Erkenntnisse gewinnst.

Alleinsein

Alleinsein beschreibt die objektive Tatsache, dass keine anderen Menschen in unmittelbarer Nähe der betreffenden Person sind. Dies kann eine bewusste Entscheidung sein, zum Beispiel um zu reflektieren, entspannen oder um kreativ zu sein. In diesen Fällen wird Alleinsein als positiv empfunden. Manche Menschen brauchen das Alleinsein sogar, um ihre Energie wieder aufzuladen.

Big Five Persönlichkeitsmodell

Dieses Fünf-Faktoren Modell gilt heute international als Standardmodell in der Persönlichkeitsentwicklung. Gemäß diesem Modell gibt es fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit, in die sich jeder Mensch einordnen lässt. Die fünf Dimensionen sind Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Näheres dazu erfährst du unter dem jeweiligen Begriff.

Einsamkeit

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl der Isolation, welches bei fehlender sozialer Verbindung entstehen kann. Das Gefühl von Einsamkeit ist unabhängig von der Anwesenheit anderer Menschen. Eine Person kann sich auch einsam fühlen, wenn sie von anderen Menschen umgeben ist. Ich fühle mich manchmal in größeren Gruppen einsam und verloren, wenn ich keinen kenne oder das Gefühl habe, nicht verstanden oder akzeptiert zu werden.

Extraversion, Extrovertiertheit

Diese beiden Begriffe beschreiben grundsätzlich dasselbe Persönlichkeitsmerkmal. Zusätzlich ist Extraversion die Bezeichnung für die Persönlichkeitsdimension und beschreibt das Ausmaß, in dem eine Person gesellig, aktiv, gesprächig und dominierend ist. Extrovertierte Menschen sind oft selbstbewusst, energiegeladen und fühlen sich in der Gegenwart anderer wohl. Sie ziehen ihre Kraft aus sozialen Interaktionen.

Gewissenhaftigkeit

Die Gewissenhaftigkeit als eine der fünf Hauptdimensionen beschreibt den Grad Perfektionismus und beinhaltet Merkmale wie Selbstkontrolle, Genauigkeit und Zielstrebigkeit. Menschen mit hohen Werten in dieser Dimension handeln organisiert, effektiv und verantwortungsbewusst. Sie sind zuverlässig und gewissenhaft und erledigen ihre Aufgaben sorgfältig. Personen mit niedriger Gewissenhaftigkeit sind oft impulsiver und unorganisierter.

Hochsensibilität

Von Hochsensibilität spricht man, wenn eine Person besonders empfindlich auf äußere Reize reagiert und eine tiefere Verarbeitung von Informationen durchführt als die durchschnittliche Person. Hochsensible Menschen können schneller überstimuliert oder überfordert sein und haben oft ein stärkeres Bedürfnis nach Rückzug und Ruhe, um sich zu regenerieren. Menschen, die hochsensibel sind, sind fast immer auch introvertiert.

Introvertiertheit

Introvertiertheit oder auch Introversion ist eine Ausprägung der Dimension Extraversion. Introvertierte Menschen sind eher ruhig und zurückhaltend und fühlen sich oft in größeren Gruppen unwohl. Sie ziehen sich gerne in ihre inneren Gedanken und Gefühle zurück und bevorzugen das Alleinsein und kleine Gruppen. Teilweise wird Introvertiertheit als negativ angesehen, dabei ist es einfach eine andere Art, mit der Welt umzugehen.

Neurotizismus

Diese Persönlichkeitsdimension beschreibt, wie emotional labil und verletzlich eine Person ist. Menschen mit hohen Werten auf dieser Dimension sind oft ängstlicher, angespannter und leichter gestresst. Außerdem machen sie sich häufiger Sorgen um ihre Gesundheit und neigen zu unrealistischen Ideen. Personen mit niedrigem Neurotizismus sind oft emotional stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Stress. Sie sind eher ruhig, entspannt und zufrieden und erleben seltener negative Gefühle.

Offenheit für Erfahrungen

Dies ist eine der fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit und beschreibt die Aufgeschlossenheit einer Person. Also wie neugierig, kreativ und fantasievoll jemand ist. Personen, die hohe Werte auf dieser Dimension haben, sind oft offen für neue Ideen, haben breitere Interessen und sind eher bereit, Risiken einzugehen. Menschen mit niedriger Offenheit sind oft konventioneller und bevorzugen bekannte und vertraute Dinge.

Persönlichkeit

Die Persönlichkeit eines Menschen bezieht sich auf die charakteristischen Muster des Denkens, Fühlens und Verhaltens, die eine Person im Laufe der Zeit aufweist. Es ist ein komplexes Konstrukt aus verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen und Merkmalen und ist einzigartig für jede Person. Die Persönlichkeit eines Menschen wird durch eine Kombination von genetischen, biologischen, kulturellen und Umweltfaktoren beeinflusst. Sie entwickelt und verändert sich im Laufe des Lebens. Außerdem hat sie Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche wie Karriere, Beziehungen und allgemeine Lebenszufriedenheit.

Persönlichkeitsdimension

Die Persönlichkeitsdimension beschreibt die übergeordneten Bereiche der Persönlichkeit. Eine Dimension umfasst mehrere Merkmale. Ein Beispiel für eine Persönlichkeitsdimension ist die Extraversion, welche die Merkmale Extravertiertheit und Introvertiertheit beinhaltet.

Persönlichkeitsmerkmal

Ein Persönlichkeitsmerkmal bezieht sich auf eine spezifische Eigenschaft oder Charakteristik einer Person, die in einem bestimmten Kontext oder einer bestimmten Situation beobachtet werden kann. Beispiele für Persönlichkeitsmerkmale sind Introvertiertheit und Freundlichkeit.

Schüchternheit

Schüchternheit ist ein Zustand, in dem eine Person sich unsicher und ängstlich in sozialen Interaktionen fühlt. Schüchterne Menschen können Schwierigkeiten haben, auf andere zuzugehen, Small Talk zu führen oder sich selbst auszudrücken. Oft haben sie Angst vor negativem Feedback oder Ablehnung. Schüchternheit kann durch mangelndes Selbstbewusstsein, Unsicherheit oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit verursacht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Schüchternheit kein Persönlichkeitsmerkmale ist, sondern ein vorübergehender Zustand, der sich ändern kann, wenn die Person lernt, ihre Ängste zu überwinden und ihr Selbstbewusstsein aufzubauen.

Selbstakzeptanz

Bei der Selbstakzeptanz geht es darum, dass du dich selbst so annimmst, wie du bist. Und dies ohne dich zu verurteilen oder zu kritisieren. Dazu gehören auch sowohl deine Stärken als auch die Schwächen. Leider tendieren wir häufig dazu, vor allem unsere Schwächen wahrzunehmen.

Selbstbewusstsein

Wie das Wort schon sagt, geht es hier darum, dass du dir deiner selbst bewusst wirst.
Es ist das Bewusstsein über deine eigenen Stärken und Schwächen. Du kennst deine Persönlichkeit, deine Fähigkeiten und deine Ziele und bist überzeugt von eigenen Handeln. Ein hohes Selbstbewusstsein kann dazu beitragen, dass eine Person optimistischer, entschlossener und erfolgreicher in ihren Bemühungen ist. Der Begriff Selbstbewusstsein wird oft als Synonym verwendet für Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

Selbstwertgefühl

Das Gefühl, wertvoll und liebenswert zu sein, unabhängig von Leistungen oder Erfolgen. Zum Thema Selbstwert habe ich bereits mehrere Blogartikel geschrieben.

Selbstwirksamkeit

Die Selbstwirksamkeit beschreibt die Überzeugung einer Person, dass sie die Fähigkeiten und Ressourcen hat, um eine bestimmte Aufgabe oder Herausforderung bewältigen zu können. Ein gutes Beispiel für eine hohe Selbstwirksamkeit findet sich in dem Satz von Pippi Langstrumpf: “Das habe ich vorher noch nie gemacht, deswegen bin ich sicher, dass ich es schaffe:” Diese Personen glauben daran, dass sie immer eine Lösung finden, egal wie schwierig die Herausforderung auch sein mag. Häufig benutzen die Leute den Begriff Selbstbewusstsein, obwohl Selbstwirksamkeit gemeint ist.

Selbstvertrauen

Das Selbstvertrauen bezieht sich immer auf die Zukunft und bezeichnet die Zuversicht und den Glauben an sich selbst. Personen mit einem hohen Selbstvertrauen vertrauen darauf, dass sie sich die nötigen Fähigkeiten aneignen, um ihr Ziel zu erreichen.

Selbstzweifel

Das Gefühl, dass man nicht gut genug ist oder dass man versagt hat, und die damit verbundenen Gedanken und Emotionen, die das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen können.

Verträglichkeit

Diese Dimension beschreibt, wie kooperativ, mitfühlend und freundlich eine Person ist. Menschen mit hohen Werten auf dieser Dimension sind oft einfühlsam, unterstützend und suchen Harmonie in sozialen Interaktionen. Personen mit niedriger Verträglichkeit sind oft kritischer und konfrontativer.

Welcher Begriff fehlt?

Welcher Begriff fehlt in meinem Persönlichkeitsentwicklung Glossar? Hinterlasse mir einen Kommentar und ich ergänze ihn in meiner Übersicht!

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Gabi Kremeskötter

    Hallo Silke,
    dank deines Glossars habe ich einen neuen Begriff gelernt: Neurotizismus 🙂
    Dir ist eine gute Übersicht gelungen, auf Anhieb fehlt mir nichts.
    Liebe Grüße,
    Gabi

Schreibe einen Kommentar